Eco-Friendly Materials für 2024 Interiors

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein gewinnen auch im Bereich der Inneneinrichtung immer mehr an Bedeutung. Im Jahr 2024 stehen umweltfreundliche Materialien im Zentrum moderner Wohnkonzepte, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ressourcenschonend und gesundheitsfördernd sind. Diese Materialien bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Werkstoffen und tragen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei, während sie zugleich ein komfortables und stilvolles Wohnambiente schaffen.

Nachhaltige Holzwerkstoffe

FSC-zertifiziertes Holz garantiert, dass das verwendete Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt, bei der ökologische, soziale und wirtschaftliche Kriterien erfüllt werden. Dieses Zertifikat steht für Transparenz und Verantwortung in der Forstwirtschaft, wodurch Verbraucher sicher sein können, dass sie sich für ein umweltfreundliches Produkt entscheiden. Die Verwendung von FSC-Holz in Möbeln und Bodenbelägen unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Ressourcen im Innenausbau.

Farben auf Mineralbasis

Mineralfarben bestehen hauptsächlich aus natürlichen Rohstoffen wie Kalk, Schiefer oder Ton und enthalten keine giftigen Lösungsmittel. Sie sind diffusionsoffen, was bedeutet, dass sie Feuchtigkeit regulieren und Schimmelbildung vorbeugen. Diese Farben sind langlebig, lichtecht und bieten eine angenehme, matte Oberflächenstruktur, die besonders bei modernen, nachhaltigen Wohnkonzepten geschätzt wird.

Bio-Lacke und Öle

Bio-Lacke und Öle werden aus pflanzlichen Ölen und Harzen hergestellt und kommen ganz ohne synthetische Lösungsmittel und Konservierungsstoffe aus. Sie eignen sich hervorragend für Holzoberflächen und Möbel, da sie die natürliche Maserung hervorheben und schützen. Ihre atmungsaktive Beschaffenheit sorgt für ein gesundes Raumklima und trägt aktiv zum Werterhalt der behandelten Materialien bei.

Emissionsarme Dispersionsfarben

Dispersionsfarben mit geringer Emission werden so formuliert, dass sie nur minimale Mengen an VOCs freisetzen und somit die Innenraumluft nicht belasten. Diese Farben sind vielseitig anwendbar, trocknen schnell und bieten eine breite Farbpalette, die Kreativität bei der Raumgestaltung ermöglicht. Durch ihre nachhaltige Zusammensetzung tragen sie dazu bei, Schadstoffe im Wohnraum deutlich zu reduzieren.

Recyceltes Glas in Oberflächen

Recyceltes Glas wird häufig zu Fliesen, Arbeitsplatten oder Dekorelementen verarbeitet. Es bietet eine ungewöhnliche, reflexive Oberfläche mit hoher Haltbarkeit und ist in vielen Farben und Strukturen erhältlich. Die Wiederverwertung von Glas reduziert den Bedarf an rohstoffintensivem Neuglas und schont natürliche Ressourcen, wodurch es zu einer umweltfreundlichen und zugleich eleganten Materialwahl im Innenbereich wird.

Kunststoffrecycling für Möbel

Die Nutzung von recyceltem Kunststoff bei Möbeln ermöglicht es, aus weggeworfenen Materialien neue, langlebige Produkte herzustellen. Dies zahlt erheblich zur Müllvermeidung bei und verringert die Nachfrage nach neuen, erdölbasierten Kunststoffen. Möbel aus recyceltem Kunststoff sind oft wetterbeständig, leicht zu pflegen und bieten gleichzeitig vielfältige gestalterische Möglichkeiten für nachhaltige Raumkonzepte.

Metallrecycling als Designkomponente

Metallrecycling spielt im Innenausbau besonders bei Akzenten und Funktionselementen wie Griffe, Leuchten oder Möbelgestellen eine wichtige Rolle. Wiederverwertetes Metall spart Energie gegenüber der Primärherstellung und bewahrt wertvolle Ressourcen. Die Kombination von recyceltem Metall mit anderen nachhaltigen Werkstoffen symbolisiert einen bewussten Lebensstil und modern nachhaltiges Design.
Myzelium, das Wurzelgeflecht von Pilzen, wird zu festen, leichten Baustoffen verarbeitet, die exzellente Dämmungseigenschaften besitzen. Diese Materialien sind vollständig biologisch abbaubar und können am Ende ihres Lebenszyklus kompostiert werden. Myzeliumwerkstoffe eignen sich ideal für akustische Paneele, Wandverkleidungen oder als Verpackungsalternative, wodurch sie eine ökologische Innovation im Interiorbereich darstellen.
Platten aus Pflanzenfasern kombiniert mit natürlichen Bindemitteln bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Holzwerkstoffen. Diese Platten sind schadstofffrei, leicht und bieten gute Dämmeigenschaften sowohl wärme- als auch schalltechnisch. Ihr Einsatz in Möbeln und Ausbaukomponenten ist besonders für gesundheitsbewusste und naturverbundene Wohnkonzepte attraktiv.
Bio-Kunststoffe, die aus Mais, Zuckerrohr oder anderen pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden, reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen. Sie sind teilweise biologisch abbaubar und können in vielfältigen Formen und Farben produziert werden. Im Innenausbau werden sie für dekorative Elemente, Oberflächen oder Teile von Möbeln zunehmend genutzt, da sie eine nachhaltige Balance zwischen Funktionalität und Umweltschutz bieten.

Nachhaltige Bodenbeläge

01

Korkböden

Kork ist ein nachwachsender Rohstoff, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird, ohne den Baum zu schädigen. Korkböden sind elastisch, wasserabweisend und bieten exzellente Isolationswerte gegen Lärm und Kälte. Ihre Herstellung erzeugt vergleichsweise geringe CO2-Emissionen, und aufgrund ihrer Natürlichkeit sind sie besonders allergikerfreundlich und geeignet für nachhaltiges Wohnen.
02

Linoleum aus natürlichen Materialien

Linoleum besteht aus Leinöl, Holzmehl, Korkpulver und weiteren natürlichen Komponenten, die zu einem strapazierfähigen und pflegeleichten Bodenbelag verarbeitet werden. Linoleum ist biologisch abbaubar und besticht durch seine antibakteriellen Eigenschaften. Seine vielfältigen Designs und Farben machen ihn zu einer beliebten und umweltfreundlichen Alternative für Wohn- und Arbeitsräume.
03

Recycelte Teppichfliesen

Teppichfliesen aus recycelten Fasern bieten die Möglichkeit, Böden nachhaltig zu gestalten und gleichzeitig eine flexible Raumgestaltung zu ermöglichen. Die Wiederverwendung von Kunststoff- und Wollresten verringert Abfall und spart Ressourcen. Zudem sind viele dieser Produkte emissionsarm und schadstofffrei, wodurch sie zu einem gesunden Raumklima beitragen und nachhaltigen Wohnkomfort garantieren.